MR-Bild, sagittal | |
![]() |
Auf dem MR-Bild erkennt man das Rückenmark in seiner ganzen Länge. Es liegt im mit Liquor gefüllten Subarachnoidalraum und reicht von der Medulla oblongata bis zum Conus medullaris. Im Bereich der Halswirbelsäule ist das Rückenmark etwas breiter - Intumescentia cervicalis. Hier befinden sich u.a. die Neurone für die Versorgung des Schultergürtels und der oberen Extremitäten. Im Bereich der Brustwirbelsäule liegt das Rückenmark den Wirbelkörpern am nächsten wegen der kyphotische Krümmung der Wirbeläule. Im oberen Abschnitt der Lendenwirbelsäule ist das Rückenmark wieder etwas breiter - Intumescentia lumbosacralis -, da hier die Neurone für die Innervation des Beckengürtels und der unteren Extremität liegen. Ferner ist es wegen der Lendenwirbellordose nach dorsal verlagert. Von Conus medullaris aus steigen die ventralen und dorsalen Nervenwurzeln sowie das Filum terminale internum steil ab und bilden gemeinsam die Cauda equina Der Subarachnoidalraum kann für die Gewinnung von Liquor cerebrospinalis gefahrlos unterhalb des 2. Lendenwirbelkörpers punktiert werden (sog. Lumbalpunktion), da hier kein Rückenmark verletzt werden kann. Die in der Flüssigkeit schwimmenden Fila radicularia der Cauda equina weichen der Nadelspitze aus.
|