Hirnbasis, Ansicht von unten  

Übersicht II

Die Hirnnerven können unterschiedliche Qualitäten haben:
Efferente Fasern
Somatomotorisch (allgemein somatoefferent)
N. III, N. IV, N. VI, N. XI, N. XII, quergestreifte Skelettmuskulatur
Branchiomotorisch (speziell somatoefferent)
N. V, N. VII, N. IX, N. X, N. XI, quergestreifte Skelettmuskulatur aus den Schlundbögen
Parasympathisch (allgemein viszeroefferent)
N. III, N. VII, N. IX, N. X, Drüsen, glatte Muskulatur, Herzmuskulatur

Afferente Fasern
Somatosensibel (allgemein somatoafferent)
N. V, N. VII, N. IX, N. X, Haut und Schleimhaut
Speziell somatosensibel (speziel somatoafferent)
N. II, N. VIII, Sehen, Gleichgewicht, Hören
Allgemein viszerosensibel (allgemein viszeroafferent)
N. IX, N. X, Eingeweide und Blutgefässe
Speziell viszerosensibel (speziell viszeroafferent)
N. I, N. VII, N. IX, N. X, Geruch, Geschmack

Im Gegensatz zu den Spinalnerven haben die Hirnnerven keine getrennten Wurzeln für den Austritt und Eintritt der efferenten bzw. afferenten Fasern.
Je nach Spezialisierung gibt es rein efferente, afferente und gemischte Hirnnerven.
Speziell somatoefferente Fasern werden von einigen Autoren als speziell viszeroeffente Fasern bezeichnet.
  2 / 40