Motorische Äste des Plexus cervicalis
Ansa cervicalis (profunda)
Sie liegt im Trigonum caroticum und setzt sich aus der Radix superior und Radix inferior zusammen.
Radix superior: Sie wird durch Äste von C1 und C2 gebildet, die sich eine kurze Strecke dem N. hypoglossus anlagern und dann auf der A. carotis interna absteigen. 
Einige Fasern aus C2 ziehen weiter
mit dem N. hypoglossus und bilden den separaten R. thyrohyoideus für den gleichnamigen Muskel.
Radix inferior: Sie wird von den Ästen aus C2 und C3 gebildet. Sie steigt unter dem M. sternocleidomastoideus ab und kreuzt medial (ca 30 % der Individuen) oder lateral (ca 70 % der Individuen) die V. jugularis interna
Beide Wurzeln vereinigen sich in Höhe der Zwischensehne des M. omohyoideus zur Ansa cervicalis.
Die Ansa cervicalis innerviert die infrahyalen Muskeln.
Rr. musculares: Sie gehen unmittelbar nach der Aufteilung der Spinalnerven von den ventralen Äste ab, sind kurz und liegen in der Tiefe.
Sie innervieren die tiefen Halsmuskeln 
Mm. intertransversarii (C2 - C7)
M. rectus capitis anterior (C1 - C2)
M. rectus capitis lateralis (C1)
M. longus capitis (C1 - C3)
M. longus colli (C2 - C6)
Mm. scaleni (C4 - C8).
In seltenen Fällen entspringt die Radix superior aus dem N. vagus.
Der tiefste Punkt der Ansa cervicalis liegt 15 bis 30 mm unterhalb des Oberrands des Schildknorpels (Cartilago thyroidea).
|