N. phrenicus  

Motorische Äste des Plexus cervicalis

N. phrenicus
Der N. phrenicus geht aus den Rr. ventrales von C3 (vorwiegend) und C4 hervor. Häufig ziehen zudem Fasern aus dem zum Plexus brachialis gehörenden Spinalnerven C5 zum N. phrenicus - sog. Nebenphrenicus .
Der N. phrenicus liegt auf dem M. scalenus anterior. Er zieht durch die obere Thoraxapertur, liegt hier zwischen der V. subclavia und A. subclavia, verläuft über die Vorderfläche der Pleurakuppel und steigt im mittleren Mediastinum zwischen dem Perikard und der Pleura mediastinalis zum Diaphragma ab.
Die Endäste des N. phrenicus (Rr. phrenicoabdominales) ziehen durch das Zwerchfell zum Peritoneum, der rechte N. phrenicoabdominalis durch das Foramen venae cavae und der linke N. phrenicoabdominalis durch die Pars costalis des Zwerchfells in der Nähe der Spitze des Perikards.
Der N. phrenicus innerviert motorisch das Zwerchfell.
Er enthält zudem sensible Fasern für die Pleura mediastinalis, die Pleura diaphragmatica, das Perikard sowie das Peritoneum im Bereich der Leber und der Gallenblase sowie des Magens und der Nebennieren.

Es können weitere Nebenphrenici aus den Segmenten C2, C6, C7 sowie Th1 vorkommen.
Der Nebenphrenicus aus C5 oder C6 zieht häufig mit dem N. subclavius über die V. subclavia und dann rückläufig zum Stamm des N. phrenicus.
Eine Reizung des N. phrenicus führt zum Schluckauf (Singultus).
Bei einer Lähmung des N. phrenicus kommt es zum einseitigen Zwerchfellhochstand und zur Behinderung der Atmung.
Ein Ausfall beider Nn. phrenici führt wegen der kompletten Parese des Zwerchfells zu lebensbedrohlichen Atemstörungen.
 
  3 / 10