sensible Äste  

Sensible Äste des Plexus cervicalis

Die sensiblen Äste des Plexus cervicalis werden am Punctum nervosum oberflächlich. Sie setzen sich zusammen aus:

Nn. supraclaviculares: steigen fächerförmig ab, ziehen über die Clavicula in Richtung auf den Thorax und sind unterteilt in:

N. transversus colli: überquert den M. sternocleidomastoideus

N. auricularis magnus: steigt auf dem M. sternocleidomastoideus auf

N. occipitalis minor: verläuft am Hinterrand des M. sternocleidomastoideus
Anatomisches Präparat (mit Markierung)

Das Punctum nervosum liegt in der Mitte des Hinterrands des M. sternocleidomastoideus.
Der N. supraclavicularis anterior versorgt die Haut über dem Manubrium sterni und dem Ursprung des M. sternocleidomastoideus.
Der N. supraclavicularis medius innerviert die Haut des Thorax bis zur 4. Rippe.
Der N. supraclavicularis posterior innerviert die Haut über dem Acromion und dem Ursprungsgebiet des M. deltoideus.
Mittels des R. accessorius beteiligt sich der Plexus cervicalis an der Innervation des M. trapezius.
Der Ast kann sich auch mit dem N. accessorius (N. XI) verbinden
Der N. transversus colli (C2 - C3) bildet eine Anastomose mit dem R. colli n. facialis, über die ihm motorische Fasern für das Platysma zugeführt werden (Ansa cervicalis superficialis).
Er versorgt mit einem R. inferior und einem R. superior die Haut über der Mitte des Halses.
Der N. auricularis magnus (C2 - C3) versorgt die unteren Abschnitte der Ohrmuschel sowie die Haut hinter der Ohrmuschel und am Kieferwinkel.
Der N. occipitalis minor (C2 - C3) versorgt die Haut hinter dem Ohr.
 
  5 / 10