Weibliches Becken - Situs I | |
![]() |
Die Pars analis des weiblichen Beckens ist ähnlich gebaut wie diejenige des männlichen Beckens Auf dem Bild erkennt man den M. levator ani mit seinen Unterabschnitten - M. pubococcygeus und M. iliococcygeus - sowie den M. sphincter ani externus. Die Fascia diaphragmatis pelvis inferior wurde entfernt. Die Pars urogenitalis wird durch das breite Diaphragma urogenitale (Membrana perinei) abgeschlossen. Es ist breiter als dasjenige des Mannes und bildet ebenfalls eine muskulo-membranöse Platte bestehend aus dem M. transversus perinei profundus und der Fascia diaphragmatis urogenitalis superior und inferior. Dorsal geht das Diaphragma in den M. transversus perinei superficialis über Der M. levator ani ist bei der Frau häufig von Bindegewebe durchsetzt.
Der M. sphincter urethrae externus ist beim weiblichen Becken nicht stark entwickelt.
|