Männliches Becken - Situs II  

Die Pars analis wird vom linken und rechten M. levator ani nach kranial begrenzt. Er entspringt von einem Sehnenbogen, der sich von der Innenfläche der Symphysis pubica über die Faszie des M. obturatorius internus bis zur Spina ischiadica erstreckt. Beide Muskeln bilden einen nach kaudal gerichteten Trichter, der den Canalis analis des Rektums umgibt und distal an den den Anus umschlingenden M. sphincter ani externus grenzt. Nach hinten strahlen die Muskelfasern in das Lig. anococcygeum ein.

Der M. levator ani lässt sich entsprechend seinem Faserverlauf in einen M. puborectalis, M. pubococcygeus und M. iliococcygeus unterteilen .

Der rechte und linke M. levator ani bilden zusammen mit ihren Faszien eine muskulomembranöse Einheit, die als Diaphragma pelvis bezeichnet wird.

Seitlich vom Diaphragma pelvis liegt die mit Fettgewebe gefüllte Fossa ischioanalis, die sich mehrere Zentimeter weit nach vorne unter dem Diaphragma urogenitale (Membrana perinei) in Form des Recessus interdiaphragmaticus fortsetzt.

Die Unterteilung des M. levator ani richtet sich nach dem unterschiedlichem Faserverlauf der Muskelanteile; sie sind nicht durch Faszien voneinander getrennt.
  2 / 10