![]() |
|
![]() |
Das Colon (der Dickdarm) umrahmt girlandenartig die Dünndarmschlingen. Seine Oberfläche ist durch die Haustren Das Colon beginnt mit dem intraperitonealen, zumeist vollständig von Serosa umgebenen, 5 - 7 cm langem Caecum Nach kranial geht das Caecum oberhalb des Ostium ileocoecale in das sekundär retroperitoenal gelegene Colon ascendens über. An der Flexura coli dextra setzt sich das Colon ascendens in das Colon transversum fort, das über das Mesocolon transversum an der hinteren Bauchwand befestigt ist. Haustren sind Vorbuchtungen der Colonwand zwischen den Plicae semilunares. Sie wandern mit der Peristaltik über die Darmoberfläche.
Die Taenien des Colons sind lokale Verstärkungen der Längsmuskulatur. Während die Taenia libera in allen Dickdarmabschnitten sichtbar ist, sind die Taeni omentalis und die Taenia mesoscolica durch die benachbarten Strukturen bedeckt.
Die Appendices epiploicae sind von Peritoneum bedeckte kleine Fettläppchen entlang der Taenia libera und teilweise auch der Taenia omentalis.
Die Lage des Caecums kann stark varriieren. Es liegt zumeist vollständig intraperitoneal. Es kann aber auch mit der hinteren Bauchwand verwachsen sein (Caecum fixum) und weit nach oben bis zur Unterfläche des rechten Leberlappens (Hochstand) oder über die Linea terminalis bis in die Beckenhöhle (Tiefstand) verlagert sein.
Es gibt zahlreiche Lagevarianten der Appendix vermiformis. Am häufigsten (32 %) liegt sie retrozäkal, am zweithäufigsten (28 %) hat sie eine absteigende Lage und reicht mit ihrer Spitze bis zur Linea terminalis.
Die Lage der Appendix lässt sich klinisch durch folgende Palpationspunkte bestimmen:
Mac Burney Punkt: Uebergang mittleres/laterales Drittel zwischen Nabel und rechter Spina iliaca anterior superior (zumeist Basis des Appendix). Lanz Punkt: Rechter Drittelpunkt der Verbindungslinie zwischen den beiden Spinae iliacae anteriores superiores (zumeist Spitze des Appendix). Wegen der häufigen Lagevarianten sind diese Projektionspunkte nur bedingt zuverlässig. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur:
Histologie des Dickdarms Links öffnen die Seite in einem neuen Browserfenster. |