Regio malleolaris medialis | |
![]() |
Hinter dem Malleolus medialis liegen das Gefässnervenbündel sowie die Sehnen der tiefen Flexoren. Sie sind vom Retinaculum mm. flexorum Von vorne nach hinten findet man folgende Strukturen:
Das Retinaculum musculorum flexorum ist eine Differenzierung der Fascia cruris. Es setzt sich zusammen aus einem Stratum superficiale, das vom Malleolus medialis zum Tuber calcanei zieht, und einem Stratum profundum, das vom Malleolus medialis in einem kurzen Bogen zum Calcaneus und Talus zieht.
Das Gefässnervenbündel verläuft zwischen dem oberflächlichen und tiefen Blatt, während die Sehnen unter dem tiefen Blatt des Retinaculums liegen und in separaten Sehnenfächern verlaufen. Die A. tibialis posterior ist die direkte Fortsetzung des Tr. tibiofibularis. Die Arterie versorgt in erster Linie die Muskeln und Knochen der Flexorenloge am Unterschenkel sowie Teile der Fibularisloge.
Die A. plantaris medialis (< A. tibialis posterior < Truncus tibiofibularis < A. poplitea < A. femoralis < A. iliaca externa < A. iliaca communis) versorgt in erster Linie die Muskeln des Thenars und die mediale Seite der Grosszehe.
Die A. plantaris lateralis (< A. tibialis posterior < Truncus tibiofibularis < A. poplitea < A. femoralis < A. iliaca externa < A. iliaca communis) versorgt die Muskeln des Mesothenars und Hypothenars sowie die 2. bis 4. Zehe.
Der N. tibialis (L4 - S3) versorgt motorisch die ischiokruralen Muskeln (mit Ausnahme des Caput breve m. bicipitis femoris), den distalen Teil des M. adductor magnus sowie alle Flexoren am Unterschenkel und am Fuss.
Er beteiligt sich zudem an der sensiblen Innervation des Kniegelenkes und versorgt die Haut am distalen Unterschenkel sowie an der Fusssohle und den Plantarflächen der Zehen. Der N. plantaris medialis innerviert motorisch die Thenarmuskeln des Fusses (mit Ausnahme des Caput obliquum des M. adductor hallucis), die Mm. lumbricales 1 und 2 sowie sensibel die Haut der medialen zwei Drittel der Fusssohle und der medialen 3½ Zehen (entspricht an der Hand dem N. medianus).
Der N. plantaris lateralis innerviert motorisch die Muskeln des Hypothenar, das Caput obliquum des M. adductor hallucis, die Mm. lumbricales 3 und 4 sowie alle Mm. interossei.
Er versorgt zudem sensibel die Haut des lateralen Drittels der Fusssohle und der lateralen 1½ Zehen (entspricht an der Hand dem N. ulnaris). |