Dorsum pedis, oberflächlich

Grenzen

  • oben: Verbindungslinie zwischen Malleolus medialis und lateralis
  • seitlich: medialer bzw. lateraler Fussrand

In der dünnen und lockeren Subkutis liegt ein ausgeprägtes Venennetz (Rete venosum dorsalis pedis), das über den Arcus venosus dorsalis pedis in die vor dem medialen Knöchel verlaufende V. saphena magna und die hinter dem lateralen Knöchel beginnende V. saphena parva abfliesst.

Von kranial steigen der N. cutaneus dorsalis medialis und der N. cutaneus dorsalis intermedius herab, die sich proximal der Zehengrundgelenke in die Nn. digitales dorsales proprii aufteilen.
Am lateralen Fussrand verläuft der N. cutaneus dorsalis lateralis und endet auf der Aussenseite der kleinen Zehe.
Zwischen dem 1. und 2. Metatarsalknochen durchbohrt der N. fibularis (peroneus) profundus die Faszie und teilt sich in die Nn. digitales dorsales proprii für die zugekehrten Seiten der 1. und 2. Zehe .
Proximal findet sich der Endast des N. saphenus der bis etwa zur Mitte des medialen Fussrandes reicht.

Die V. saphena magna zieht vor dem Malleolus medialis über die Tibiakante, dann hinter dem Epicondylus medialis femoris zur Innenseite des Oberschenkels. Nach Durchtritt durch den Hiatus saphenus mündet sie in die V. femoralis - ca. 3 cm unterhalb des Tuberculum pubicum. Sie steht über Vv. perforantes mit den tiefen Venen in Verbindung. Sie drainiert Haut und Subcutis von grossen Arealen des Fusses sowie des Unter- und des Oberschenkels.
Die V. saphena parva sammelt das Blut aus dem Fussrücken und der Wade. Sie zieht hinter dem lateralen Knöchel zur Mittelinie der Wade und tritt zumeist am distalen Rand der Regio poplitea unter die Fascia poplitea bevor sie fast rechtwinklig in die V. poplitea mündet. Über mehrere Vv. perforantes steht sie mit den tiefen Venen des Unterschenkels in Verbindung.
Gelegentlich anastomosiert die V. saphena parva mit der V. saphena magna oder sie setzt sich proximal in eine V. femoropolitea fort.
N. cutaneus dorsalis pedis medialis ist ein Ast des N. fibularis superficialis (L4 -S2).
Er versorgt Teile der Haut des Fussrückens, die mediale Fläche der Grosszehe und die einander zugekehrten dorsalen Flächen der 2. und 3. Zehe, ohne Nagelbett (wird von den Endästen des N. plantaris medialis innerviert).
Der N. cutaneus dorsalis pedis intermedius ist ein Ast des N. fibularis superficialis (L4 -S2).
Er versorgt Teile des Fussrückens und die einander zugekehrten dorsalen Flächen der 3., 4. und 5. Zehe, ohne Nagelbett (wird von den Endästen des N. plantaris lateralis innerviert).
N. cutaneus dorsalis pedis lateralis ist der Endast des N. suralis zur Versorgung der Haut am lateralen Fussrand.
Der N. fibularis (peroneus) profundus ist ein Ast des N. fibularis communis (L4-S2).
Er innerviert motorisch die Extensoren des Unterschenkels und des Fusses sowie sensibel die Haut zwischen der 1. und 2. Zehe.
Hier handelt es sich um das autonome sensible Versorgungsgebiet des N. fibularis profundus.
Bei einer Schädigung des N. fibularis profundus im Bereich der Extensorenloge (z.B. durch eine Ödem oder eine Blutung nach einer Unterschenkelfraktur) kann die Funktion des Nerven überprüft werden, indem man die Hautsensibilität zwischen der 1. und 2. Zehe kontrolliert.
Der N. saphenus ist ein Ast des N. femoralis (L2 - L4). Er tritt gemeinsam mit der A. femoralis (superficialis) und der V. femoralis in den Adduktorenkanal ein, durchbohrt die Membrana adductoria, zieht hinter dem Epicondylus medialis femoris zum Unterschenkel und durchbohrt die Fascia cruris in Höhe der Tuberositas tibiae.
Der N. saphenus versorgt die Haut der Innenseite des Unterschenkels und des Fusses.
 
  1 / 4