Regio cubiti, mittlere Schicht | |
![]() |
Nach Entfernung der Faszie und Durchtrennung des Lacertus fibrosus wird der Gefässnervenstrang sichtbar, der sich der Sehne des M. biceps brachii nähert. Er setzt sich zusammen aus:
Lateral liegt in der Tiefe der N. radialis Der N. medianus (C7 - Th1) entspringt aus dem Fasciculus lateralis und medialis des Pl. brachialis.
Er versorgt motorisch die meisten Flexoren am Unterarm, den grössten Teil der Daumenballenmuskeln und die Mm. lumbricales 1 und 2 sowie sensibel die radiale Hälfte der Palma manus und die Palmarfläche der radialen 3 ½ Finger sowie die zugehörigen dorsalen Flächen der Fingerendglieder. Die A. brachialis ist die direkte Fortsetzung der A. axillaris (< A. subclavia). Sie teilt sich in der Regio cubiti in die A. ulnaris und die A. radialis auf.
Die A. radialis setzt die Richtung der A. brachialis fort. Sie verläuft am Unterarm bedeckt vom M. brachioradialis in der radialen Flexorenloge, durchkreuzt dann die Tabatière, durchbohrt den M. interosseus I und gelangt in die Palma manus, wo sie sich am Aufbau der Hohlhandbögen beteiligt.
Die A. ulnaris ist zumeist der stärkere Endast der A. brachialis; sie wendet sich nach ihrem Abgang nach medial, verläuft in der ulnaren Flexorenloge begleitet vom M. flexor carpi ulnaris und N. ulnaris und zieht radial des Os pisiforme im Gujon-Kanal zur Hohlhand, wo sie sich am Aufbau der Hohlhandbögen beteiligt.
Der N. radialis ist die Fortsetzung des Fasciculus posterior des Pl. brachialis.
Er versorgt motorisch die Extensoren am Ober- und Unterarm. In der Regio cubiti haben sich die Äste für den M. triceps brachii schon abgespalten. Sensibel innerviert der N. radialis die Haut in der Regio brachii posterior und Regio antebrachii posterior sowie die radiale Hälfte des Handrückens und die dorsalen Flächen der radialen 3½ Finger, mit Ausnahme der Endglieder. Der N. medianus kann hier durch Veränderungen des M. pronator teres chronisch geschädigt werden - sog. Pronator-Teres Syndrom - was in extremem Fällen zu einer totalen Lähmung des Nerven ('Schwurhand') führt.
|