Regio brachii posterior, oberflächliche Schicht

Grenzen

  • oben: hintere Axelfalte (M. latissimus dorsi und M. teres major)
  • unten: Horizontallinie 2 cm unterhalb des Olecranon
  • medial: medialer Rand des langen Trizepskopfes
  • lateral: senkrechte Linie durch Deltoideusansatz

Die dorsale Seite des Ellenbogengelenkes wird auch als Regio cubiti posterior bezeichnet, in der der N. ulnaris verläuft.

Der N. cutaneus brachii lateralis superior wird am Unterrand des M. deltoideus oberflächlich.

Von kranial her zieht der N. cutaneus brachii posterior (nicht dargestellt) über das Caput longum des M. triceps brachii und der N. cutaneus brachii lateralis inferior in die Region.

Im distalen Drittel tritt der N. cutaneus antebrachii posterior an die Oberfläche. Er verläuft neben dem Septum intermusculare laterale, in der Rinne zwischen dem Caput laterale des M. triceps brachii und dem M. brachialis (ev. M. brachioradialis).

Der N. cutaneus brachii lateralis superior ist der Endast des N. axillaris (C5-C6).
Er versorgt die Haut am seitlichen Rand des Oberarmes sowie einen ca 5 Franken grossen Bereich über dem M. deltoideus (autonomes sensibles Versorgungsgebiet).
Der N. cutaneus brachii posterior ist ein sensibler Ast des N. radialis (C5 - Th1).
Er versorgt die Haut auf der dorsalen Seite des Oberarms.
Der N. cutaneus antebrachii posterior ist ein sensibler Ast des N. radialis (C5 - Th1).
Er innerviert die Haut auf der dorsalen Seite des Unterarms.
Bei einer Schädigung des N. axillaris (z.B. in Folge einer Humerushalsfraktur) kann die Funktion des N. axillaris durch eine Ueberprüfung der Hautsensibilität über dem M. deltoideus getestet werden.
Der N. cutaneus brachii lateralis inferior ist ein sensibler Ast des N. radialis (C5 - Th1).
 
  1 / 2