Horizontalschnitt durch das rechte Auge  

Retina - Netzhaut

Die Retina wird in zwei Abschnitte unterteilt:

  • Pars caeca retinae: Sie bedeckt als zweischichtiges Epithel den Ziliarkörper (Corpus ciliare) und die Hinterfläche der Iris, und geht an der Ora serrata über in die
  • Pars optica retinae:
    Sie besteht aus 10 Schichten und kleidet den Augenhintergrund aus.
    Die Pars optica enthält die Fotorezeptoren.
    Im hinteren Abschnitt der Pars optica befindet sich temporal der Bulbusachse der Macula lutea (gelber Fleck). Es handelt sich um leicht ovales Feld mit gelb-bräunlicher Färbung . In der Mitte der Macula liegt die Fovea centralis mit der Foveola centralis. Hier ist die Stelle des schärfsten Sehens, da die Dicke der Netzhaut reduziert ist und ausschliesslich Zapfenzellen vorkommen.
Dicke der Pars optica retinae nimmt von peripher (0.1 mm am Aequator bulbi) nach zentral zu (0.56 mm am Discus nervi optici).
Die Fotorezeptoren sind auf die Absorption von Photonen spezialisiert. Sie setzen sich aus zwei Grundformen zusammen:
- Zapfenzellen für das Tages- und Farbensehen (photopisches Sehen)
- Stäbchenzellen für das Dämmerungssehen (skotopisches Sehen)
Es gibt ungefähr 5 - 7 Millionen Zapfenzellen und 110 bis 125 Millionen Stäbchenzellen.
Die Macula lutea hat einen horizontalen Durchmesser von 2.5 mm und einen vertikalen Durchmesser von 1.5 mm.
Sie liegt 4 mm temporal vom Discus opticus.
Die Fovea centralis hat einen Durchmesser von 1.5 mm und die Foveola centralis hat einen Durchmesser von 0.35 mm.
Die gelbliche Farbe der Fovea centralis ist durch das hier reichlich vorkommende Xantophyll - ein Karotinoid - bedingt.
Die Zapfendichte beträgt hier ca 147'000 pro mm2.
Es handelt sich um eine besondere Art von Zapfenzellen, die nur ein bichromatisches Farbensehen ermöglichen.
Der Discus hat einen horizontalen Durchmesser von 1.6 mm und einen vertikalen Durchmesser von 1.8 mm.
Er liegt 3 mm medial des hinteren Augenpol. Von der Ora serrata ist er nasal 27 mm und temporal 31 mm entfernt.
In der Pars optica der Retina liegen das erste bis dritte Neuron der Sehbahn.
Die Fotorezeptoren bilden das 1. Neuron, die bipolaren, horizontalen und amakrinen Zellen das 2. Neuron und die multipolaren Ganglienzellen das 3. Neuron.
Da im Discus keine Fotorezeptoren liegen, wird er als blinder Fleck im Gesichtsfeld wahrgenommen.
  12 / 26