Trigonum colli laterale (Regio cervicalis lateralis) | |
![]() |
Die A. transversa colli Der M. scalenus medius wird vom gemeinsamen Stamm des N. thoracicus longus Der N. suprascapularis (hier nicht sichtbar) Im vorderen unteren Abschnitt des Trig. colli laterale liegt die von dem M. scalenus anterior und M. scalenus medius begrenzte Skalenuslücke. Auf dem M. scalenus anterior verläuft der N. phrenicus Die A. transversa colli entspringt aus dem Tr. thyrocervicalis oder direkt aus der A. subclavia. Sie zieht über oder durch den Pl. brachialis in Richtung auf den M. trapezius, wo sie sich aufteilt in einen R. superficialis (Versorgung des M. trapezius) und in eine R. profundus (Versorgung der Mm. rhomboidei und des M. latissimus dorsi).
Der N. thoracicus longus (C5 - C7) ist ein Ast des Pl. brachialis.
Er innerviert den M. serratus anterior. In die Skalenuslücke projiziert sich auch die Pleurakuppel.
Die V. subclavia zieht nicht durch die Skalenuslücke, sondern verläuft vor dem M. scalenus anterior. Der Pl. brachialis setzt sich aus den ventralen Ästen der Spinalnerven C5 bis Th1 zusammen. Sie bilden in der Skalenuslücke den Tr. superior (C5 und C6), Tr. medius (C7) und Tr. inferior (C8 und Th1). Der Tr. inferior liegt teilweise hinter der A. subclavia und hat eine enge Beziehung zur Pleurakuppel.
Die A. subclavia entspringt links aus dem Aortenbogen und rechts aus dem Tr. brachiocephalicus. Ihre Äste (Tr. thyrocervicalis, A. vertebralis, Tr. costocervicalis, A. thoracica interna) gehen in der Regel vor oder hinter der Scalenuslücke ab.
Der N. phrenicus (C3, C4) stammt aus dem Pl. cervicalis.
Er innerviert motorisch das Zwerchfell und sensibel die Pleura mediastinalis, die Pleura diaphragmatica, das Perikard sowie das Peritoneum im Bereich der Leber und der Gallenblase. Der N. dorsalis scapulae (C5) ist ein Ast des Pl. brachialis. Er zieht am medialen Rand des M. levator scapulae zum Angulus superior und zur Margo medialis der Scapula.
Er innerviert den M. levator scapulae und die Mm. rhomboidei. Der N. suprascapularis ist ein Ast des Pl. brachialis. Er zieht unter dem Lig. transversum scapulae in die Regio scapularis und innerviert den M. supraspinatus.
|