Laterale Wand I - Übersicht | |
![]() |
In der lateralen Wand verläuft das grosse Gefässnervenbündel. Es ist von einer dichten Bindegewebshülle umgeben, die Teil der Fascia axillaris profunda Das Gefässnervenbündel setzt sich aus folgenden Gebilden zusammen: V. axillaris: sie liegt am weitesten medial und ist von den lateralen (humeralen) Lymphknoten begleitet A. axillaris: sie gibt Äste zu den vier Wänden der Axilla ab Faszikel des Pl. brachialis: sie umgeben den proximalen und mittleren Abschnitt der A. axillaris Die Fascia axillaris profunda kleidet den Innenraum der Axilla aus. Sie geht nach kranial mit dem Gefässnervenstrang in die Fascia colli profunda über.
Die V. axillaris entsteht durch Zusammenfluss der beiden Vv. brachiales und geht unterhalb der Clavicula in die V. subclavia über.
Sie sammelt das Blut aus dem Arm und der lateralen Thoraxwand. Die A. axillaris geht am Unterrand der Clavicula aus der A. subclavia hervor. Sie lässt sich unterteilen in
den proximalen Abschnitt (von der Clavicula bis zum Oberrand M. pectoralis minor) den mitlleren Abschnitt (hinter dem M. pectoralis minor) und den distalen Abschnitt (unterhalb vom M. pectoralis minor) Distal vom freien Rand des M. pectoralis major geht sie in die A. brachialis über. Die Faszikel gehören zum infraklavikulären Teil des Pl. brachialis. Sie entstehen durch Fusion der Äste der Trunci, welche den supraklavikulären Teil des Plexus ausmachen und in der Skalenuslücke liegen.
Der Plexus brachialis kann in der Axilla durch Injektion eines Lokalanästhetikums ausgeschaltet werden (axilläre Plexusanästhesie). Diese Anästhesie eignet sich für Operationen am Ellbogen, Unterarm und an der Hand.
|