Dorsale Wand  

Die dorsale Wand der Axilla wird grösstenteils durch den M. latissimus dorsi gebildet. An seinem lateralen Rand oder an der Innenseite verläuft die A. thoracodorsalis gemeinsam mit dem aus dem Fasciculus posterior hervorgehenden N. thoracodorsalis . Gefäss und Nerv werden von der posterioren Gruppe der axillären Lymphknoten begleitet.

Weiter proximal findet man die aus der A. axillaris abgehende A. subscapularis. Sie wird von der subskapulären Gruppe der axillären Lymphknoten begleitet. Sie teilt sich in die A. thoracodorsalis und die A. circumflexa scapulae , welche durch die mediale Axellücke in die Regio scapularis zieht.

An der Innenseite des M. subscapularis liegen zudem Nn. subscapulares.

Die A. thoracodorsalis (< A. axillaris < A. subclavia) versorgt M. latissimus dorsi und M. teres major.
Der N. thoracodorsalis (C6 - C8) entspringt aus dem Fasciculus posterior des Pl. brachialis. Er verläuft frei durch das Fettgewebe der Axilla und ist bei Operationen in der Axilla (z.B. Entfernung der Lymphknoten) stark gefährdet.
Er innerviert den M. latissimus dorsi und den M. teres major.
Die A. subscapularis entspringt aus der distalen Strecke der A. subclavia; sie bildet einen kurzen Gefässtamm, der sich in die A. thoracodorsalis und die A. circumflexa scapulae aufteilt. Sie wird von der subskapulären Gruppe der axillären Lymphknoten begeleitet.
Die A. circumflexa scapulae anastomosiert mit der A. suprascapularis (< Tr. thyrocervicalis < A. subclavia) und beteiligt sich an der Bildung des Rete scapulae, das als Umgehungskreislauf bei einem Verschluss der A. subclavia funktioniert.
Die mediale Axellücke hat eine dreieckige Form und wird begrenzt durch den M. teres major, den M. teres minor und den langen Kopf des M. triceps brachii. Sie verbindet die Axilla mit der Regio scapularis.
Die Nn. subscapulares (C5 - C7) entspringen aus dem Fasciculus posterior.
Sie innervieren M. subscapularis und (meistens) M. teres major.
 
  4 / 10