Weibliches Becken - Nerven und Gefässe | |
![]() |
Die A. iliaca interna Der ventrale Hauptast liegt kranial oder ventral des Plexus sacralis und gibt folgende Äste ab:
Die A. iliaca interna versorgt mit ihren Ästen die Beckenorgane inklusive äusseres Genitale, den Beckenboden und die Regio glutealis.
Der N. obturatorius (L2 - L4) ist ein Ast des Plex. lumbalis.
Er versorgt motorisch den M. obturatorius externus und die gesamten Mm. adductores. Ferner beteiligt er sich an der Innervation des Hüftgelenkes und versorgt sensibel die Haut des distalen Drittels an der Innenfläche des Oberschenkels. Die A. umbilicalis verläuft vor der Geburt bis zum Nabel und zieht über die Nabelschnur zur Plazenta. Nach der Geburt obliteriert sie grösstenteils und bildet das Lig. umbilicale mediale.
Der offen gebliebene Teil der A. umbilicalis versorgt Teile der Harnblase und den distalen Ureter. Die A. obturatoria versorgt innerhalb des Beckens den M. psoas major und den M. obturatorius internus und ausserhalb des Beckens mittels des R. anterior und des R. posterior die Mm. adductores, die tiefe Schicht der Hüftmuskeln und den Femurkopf.
Die Bezeichnung 'Corona mortis' hat eher historische Bedeutung; sie bezieht sich auf die Folgen bei der Reposition einer Schenkelhernie. Diese wurde früher von der Regio subinguinalis her kommend durchgeführt und dabei konnte es zur Durchtrennung der Anastomose kommen, was zu unstillbaren Blutungen aus beiden Gefässstümpfen führte.
In ca. 20 % entspringt die A. obturatoria nicht aus der A. iliaca interna, sondern sie ist eine Fortsetzung des R. pubicus der A. epigastrica inferior.
|