Retroperitoneum - Nieren und Nebennieren | |
![]() |
Im Nierenhilum liegen das Nierenbecken (hier nicht sichtbar) und der Ureter am weitesten dorso-kaudal. Die Äste der A. renalis und der V. renalis liegen dagegen ventro-kranial, wobei die Venen die Arterien häufig überlagern. In Höhe von L2/L3 geht der abdominale Abschnitt des Ureters (Pars abdominalis) aus dem Nierenbecken hervor. Er verläuft steil absteigend auf dem M. psoas major und wird von der A. testicularis bzw. ovarica (anatomisches Präparat I = Retrositus eines Neugeborenen) Die A. testicularis bzw. ovarica versorgt den Hoden inklusive Nebenhoden bzw. das Ovar. Die Arterie gibt zudem Äste zum mittleren Abschnitt des Ureters ab.
Die V. testicularis bzw. ovarica sammelt das Blut aus dem Hoden inklusive Nebenhoden bzw. Ovar.
An der Kreuzungsstelle mit den Vasa iliaca liegt die zweite physiologische Enge des Ureters. Die erste Enge liegt in Höhe des Abgangs aus dem Nierenbecken und die dritte Enge beim Durchtritt durch die Wand der Harnblase (Pars intramuralis).
An den Ureterengen können abgehende Nierensteine eingeklemmt werden. |