Unterbauch - Dünn- und Dickdarmgefässe

A. colica dextra : entspringt von der rechten Seite der A. mesenterica superior und verläuft retroperitoneal zum Colon ascendens. Ihr R. descendens anastomosiert mit dem R. colicus der A. iliocolica und ihr R. ascendens mit dem R. dexter der A. colica media.

A. colica media: entspringt von der Vorderseite der A. mesenterica superior und steigt im Mesocolon transversum auf, wo sie sich T-förmig teilt. Ihr R. dexter verbindet sich mit der A. colica dextra und ihr R. sinister mit der A. colica sinistra.

Alle den Dickdarm versorgenden Arterienstämme teilen sich T-förmig und bilden mt ihren anastomosierenden Ästen dem Darmrand entlang eine lange, vom Ileocoecalwinkel bis zu Rektum reichende Gefässstrecke (A. marginalis) .

Die V. mesenterica superior verläuft zuerst vor und dann rechts von der A. mesenterica superior; sie zieht unter der Radix mesocoli nach kranial, wo sie sich hinter dem Pankreaskopf an der Bildung der V. portae beteiligt.

Zusätzliches Bild (mit Markierungen)

Die A. colica dextra kann fehlen und durch einen starken Ast der A. ileocolica ersetzt sein.
Prinzipiell ist die Blutversorgung des Dickdarms spärlicher als diejenige des Dünndarms.
Die Gefässarkaden des Colons sind breit; zwischen den Arkaden gibt es grössere gefässfreie Areale, die z.B. als chirugischer Zugang zur Bursa omentalis genutzt werden.
Die V. mesenterica superior sammelt das Blut aus dem Dünndarm sowie Teilen des Dickdarms, des Duodenums und des Pankreas.
Die A. colica media ist häufig verdoppelt, wobei sich das Versorgungsgebiet der A. mesenterica superior nach links verschiebt.
In seltenen Fällen entspringt die A. colica media direkt aus dem Truncus coeliacus, aus der A. splenica oder aus der A. hepatica communis
 
  2 / 3