Äussere Schädelbasis - Ansicht von unten  

Äussere Schädelbasis

Hinterer Abschnitt

Der hintere Abschnitt der äusseren Schäelbasis wird durch das Os occipitale gebildet.
Im Zentrum befindet sich das Foramen magnum , das von der Pars basilaris, von den Partes laterales und von der Squama occipitalis begrenzt wird.
Ventrolateral des Foramen magnum sind die beiden Condyli occipitales zu erkennen, die die Verbindung zwischen der Schädelbasis und dem erste Halswirbel - Atlas - herstellen. Hinter jedem Condylus ist eine kleine Vertiefung - Fossa condylaris - zu erkennen.
Ventrolateral der Kondylen befindet sich die äussere Öffnung des Canalis n. hypoglossi.
Vom hinteren Rand des Foramen magnum zieht die Crista occipitalis externa zur Protuberantia occipitalis externa.
Ferner erkennt man auf der Aussenfläche der Pars squamosa die paarige Linea nuchalis inferior und die paarige Linea nuchalis superior , die von der Crista bzw. der Protuberantia occipitalis externa ausgehend bogenförmig nach lateral verlaufen.

Das Foramen magnum verbindet die Schädelhöhle mit dem Wirbelkanal.
In der Fossa condylaris mündet die V. emissaria condylaris
Der Canalis n. hypoglossi verbindet die hintere Schädelgrube mit dem Spatium peripharyngeum (eine tiefe Halsregion).
Die Protuberantia occipitalis externa ist am Hinterhaupt als kräftiger Knochenhöcker gut tastbar.
Unterhalb der Linea nuchalis inferior entspringen folgende tiefe Nackenmuskeln: M. rectus capitis major et minor, M. obliquus capitis superior.
Unterhalb der Linea nuchalis superior entspringt der M. semispinalis capitis.
Oberhalb der Linea nuchalis superior entspringt der M. trapezius.
 
  37 / 61