Regio malleolaris lateralis

Grenzen

  • oben: Horizontallinie 2 cm oberhalb des Malleolus lateralis
  • unten: lateraler Fusssohlenrand
  • hinten: Mittellinie
  • vorne: bogenförmige Linie vom Vorderrand der Fibula und des Malleolus lateralis zur Tuberositas ossis metatarsalis V

Die Region ist eine Durchgangsstation für die Sehnen der Fibularismuskeln ohne grössere Blutgefässe und Nerven.

Hinter dem Malleolus lateralis steigt die V. saphena parva auf; sie nimmt Seitenäste aus dem kalkanearen Venennetz auf. Die Vene ist vom N. suralis begleitet, der Rr. calcaneares abgibt und sich als N. cutaneus dorsalis pedis lateralis fortsetzt.

Unter den vom der Fascia cruris gebildeten Retinaculum mm. fibularum superius und Retinaculum mm. fibularum inferius verlaufen die Sehnen des M. fibularis longus und M. fibularis brevis. Hinter den Sehnen werden die Rami calcaneares der A. fibularis oberflächlich.

Die V. saphena parva sammelt das Blut aus dem Fussrücken und der Wade. Sie zieht hinter dem lateralen Knöchel zur Mittellinie der Wade und tritt zumeist am distalen Rand der Regio poplitea unter die Fascia poplitea bevor sie fast rechtwinklig in die V. poplitea mündet. Über mehrere Vv. perforantes steht sie mit den tiefen Venen in Verbindung.
Gelegentlich anatomosiert die V. saphena parva mit der V. saphena magna oder sie setzt sich proximal in eine V. femoropoplitea fort.
Der N. suralis entsteht aus der Vereinigung des N. cutaneus surae medialis (< N. tibialis, L4 - S3) mit dem Ramus fibularis des N. cutaneus surae lateralis (< N. fibularis communis, L4 - S2).
Er versorgt die Haut des distalen Unterschenkels und des lateralen Fussrandes.
Das Retinaculum mm. fibularum superius geht vom Malleolus lateralis zum lateralen Rand des Tuber calcanei. Es bildet mit dem tiefen Blatt des Retinaculum mm. flexorum einen membranösen Halbring. Unter dem Retinaculum liegt die Sehne des M. fibularis longus, die diejenige des M. fibularis brevis bedeckt. Beide Sehnen verlaufen hier in einer gemeinsamen Sehnenscheide.
Das Retinaculum mm. fibularum inferius zieht vom Talus zum Calcaneus. Es bedeckt die in separaten Scheiden verlaufenden Sehnen des M. fibularis brevis (vorne) und M. fibularis longus (hinten).
 
  4 / 4