Regio femoris posterior, tief

Unter dem Caput longum des M. biceps femoris tritt der N. ischiadicus in die Region ein; er verläuft in der Mittellinie zwischen M. semitendinosus und M. biceps femoris und teilt sich zumeist im unteren Drittel der Region in den N. tibialis und den N. fibularis communis.

Der N. tibialis ist die direkte Fortsetzung des N. ischiadicus. Er gibt in der Region motorische Äste zum M. semitendinosus, M. semimembranosus und zum Caput longum des M. biceps femoris ab.

Der N. fibularis (peroneus) communis zieht nach lateral; er versorgt in der Region das Caput breve des M. biceps femoris.

In der Tiefe findet man in der Regel drei Aa. perforantes .
Sie sind untereinander durch arkadenförmige Anastomosen verbunden und haben kranial eine Verbindung zur A. glutea inferior und kaudal eine Verbindung zur A. poplitea.

Der N. ischiadicus (L4 - S3) geht als grösster Nerv des Körpers mit einem ausgedehnten Versorgungsgebiet aus dem Pl. sacralis hervor. Er ist eigentlich eine bindegewebige Vereinigung des N. tibialis und des N. fibularis communis, die gelegentlich schon im Bereich des Hiatus infrapiriformis getrennt sind.
Der N. ischiadicus versorgt motorisch mit seine Ästen die Beugemuskeln des Oberschenkels sowie die gesamte Unterschenkel- und Fussmuskulatur.
Hinzu kommt die sensible Innervation von grossen Arealen am Unterschenkel und Fuss mit Ausnahme des Versorgungsgebietes des N. saphenus (ex. N. femoralis).
Der N. tibialis (L4 - S3) versorgt motorisch die ischiokruralen Muskeln (mit Ausnahme des Caput breve m. bicipitis femoris), den distalen Teil des M. adductor magnus sowie alle Flexoren am Unterschenkel und am Fuss.
Er beteiligt sich zudem an der sensiblen Innervation des Kniegelenkes und versorgt die Haut am distalen Unterschenkel sowie an der Fusssohle und den Plantarflächen der Zehen.
Der N. fibularis (peroneus) communis (L4 - S2) innerviert motorisch das Caput breve des M. biceps femoris sowie alle Extensoren am Unterschenkel und am Fuss.
Er versorgt zudem sensibel Teile des Kniegelenkes und der Sprunggelenke sowie die Haut am lateralen Unterschenkel und am Fussrücken.
Die Aa. perforantes versorgen als Fortsetzung der A. profunda femoris die dorsalen Abschnitte des Oberschenkels. Gelegentlich werden sie durch eine stark ausgebildete A. comitans n. ischiadici ergänzt oder sogar ersetzt.
 
  2 / 2