Oberes Mediastinum | |
![]() |
Nach Durchtrennung des Truncus brachiocephalicus und teilweiser Entfernung des Aortenbogens sieht man die Trachea, die aus der Regio colli media kommend in das oberen Mediastinums eintritt. Sie teilt sich an der Bifurcatio tracheae Der rechte Hauptbronchus wird von der V. azygos Aus der konkaven Seite des Aortenbogens können in seltenen Fällen die A. bronchialis dextra (R. bronchialis dexter) und die A. bronchialis sinistra (R. bronchialis sinister) entspringen, entweder einzeln oder in einem gemeinsamen Stamm. Sie ziehen an der Vorder- oder häufiger der Hinterfläche der Hauptbronchien zum Lungenhilum In unmittelbarer Nähe der Tracheabifurkation liegen die Lnn. tracheobronchiales inferiores (bifurcationes) Der steile Verlauf des rechten Hauptbrochus ist dafür verantwortlich, dass verschluckte Gegenstände bevorzugt in der rechten Lunge landen.
Bei einem versehentlich zu weit vorgeschobenen Trachealtubus wird nur die rechte Lunge belüftet. Die V. azygos entsteht im Abdomen aus der V. lumbalis ascendens. Sie bildet eine Längsanastomose zur V. cava inferior und sammelt das Blut aus dem Retroperitoneum, der Wirbelsäule und dem Rückenmark sowie den Interkostalräumen.
Ursprung und Verlauf der Aa. bronchiales (Rr. bronchiales) können stark variieren.
Auf der rechten Seite gibt es zumeist eine A. intercostobrachialis, die aus der Aorta thoracica entspringt und vor (68 %) oder hinter (22 %) dem Oesophagus nach cranial zieht und sich dann in eine A. brochnialis dextra und in die erste bzw. zweite A. intercostalis posterior teilt. Auf linken Seite findet man zumeist zwei Aa. bronchiales sinistrae, die direkt aus der Aorta thoracica hervorgehen. Die Aa. bronchiales sind Bestandteil des privaten Lungenkreislaufs und versorgen die Wand der Bronchien. Die Nodi lymphatici bifurcationes sammeln in erster die Lymphe aus den unteren 2/3 beider Lungen. Das obere Drittel der Lungen wird zumeist direkt in die Nodi lymphatici tracheales drainiert.
Die Bifurcato tracheae projiziert sich nach hinten auf den 4. Brustwirbel und nach vorne auf den Sternalansatz der 3. Rippe.
Beim Neugeborenen liegt die Bifurcatio tracheae höher (ca. 2. Brustwirbel); beim alten Menschen senkt sie sich (bis zum 7. Brustwirbel). |