Mittleres Mediastinum

Das mittlere Mediastinum (Mediastinum medium) enthält den Herzbeutel, das Herz und die grossen zu- und abführenden Blutgefässe (Aorta ascendens, Truncus pulmonalis, V. cava superior und inferior, Vv. pulmonales).

Das Perikard bildet die äussere Wand des kegelförmigen Herzbeutels. Es ist an der Aussenfläche rau und an der Innenfläche glatt und feucht.
An seiner Basis ist das Perikard mit dem Centrum tendineum des Zwerchfells verwachsen. Seitlich grenzt es an an die Pleura mediastinalis (hier nicht sichtbar).

Zwischen Pleura mediastinalis und Perikard verläuft links und rechts der N. phrenicus begleitet von den Vasa pericardiacophrenica (hier nicht dargestellt).
Der rechte N. phrenicus tritt mit seinem Endast (R. phrenicoabdominalis dexter) durch das Foramen venae cavae des Zwerchfells und der linke N. phrenicus mit seinem Endast (R. phrenicoabdominalis sinister) durch die Pars costalis des Zwerchfells in der Nähe der Perikardspitze in den Bauchraum über. Beim Eintritt in das Zwerchfell liegt meistens ein Lymphknoten (Nodus lymphaticus juxtaphrenicus).

Der N. phrenicus (C3, C4 ev. C5) stammt aus dem Pl. cervicalis und hat ein ausgedehntes Versorgungsgebiet.
Er innerviert motorisch das Zwerchfell und sensibel die Pleura mediastinalis, die Pleura diaphragmatica, das Perikard sowie das Peritoneum im Bereich der Leber und der Gallenblase.
Die A. pericardiacophrenica ist ein Ast der A. thoracica interna (< A. subclavia).
Die V. pericardiacophenica mündet in die V. thoracia interna (> V. brachiocephalica).
Die Gefässe versorgen die Aussenwand des Perikards und die Pleura mediastinalis.
Eine Reizung des N. phrenicus führt zum Schluckauf (Singultus).
Bei einer Lähmung des N. phrenicus kommt es zum einseitigen Zwerchfellhochstand und zur Behinderung der Atmung.
Ein Ausfall beider Nn. phrenici führt wegen der kompletten Parese des Zwerchfells zu lebensbedrohlichen Atemstörungen.
 
  1 / 6