Die Lunge ist in keilförmige broncho-arterielle Segmente unterteilt.
Die Basis der Segmente projiziert sich auf die Lungenoberfläche während die Spitze auf den Hilum ausgerichtet ist.
Im Zentrum jedes Segments verläuft ein Segmentbronchus begleitet von dem zugehörigen Segmentast der A. pulmonalis.
Die Grenzen der Segmente sind auf der Lungenoberfläche nicht sichtbar. Sie werden durch dünne unvollständige Bindegewebssepten gebildet, in denen die Segmentvenen verlaufen. 
Jede Lunge besteht prinzipiell aus 10 Segmenten.
Rechte Lunge: Oberlappen 3 Segmente, Mittellappen 2 Segmente, Unterlappen 5 Segmente
Linke Lunge: Oberlappen 4 bzw. 5 Segmente (Segment I und II können verschmolzen sein), Unterlappen zumeist nur 4 Segmente (Segment VII ist wegen der Incisura cardiaca nur rudimentär ausgebildet oder fehlt vollständig)
Die Grenze eines Segmentes lässt sich intraoperativ darstellen, indem man die Segmentarterie abklemmt, sodass sich das nicht mehr durchblutete Gewebe des Segmentes gegenüber den Nachbarsegmenten hervorhebt.
|