Regio frontalis  

Grenzen der Regio frontalis

  • unten: Margo supraorbitalis
  • medial: Mittellinie
  • lateral: Senkrechte Linie durch die Mitte des Arcus zygomaticus

In der Subkutanschicht verlaufen auf dem M. frontalis die A. supraorbitalis mit der gleichnamigen Vene und der R. lateralis des N. supraorbitalis .
Gefässe und Nerv ziehen durch die Incisura supraorbitalis (bzw. Foramen supraorbitale) und durchbohren den M. orbicularis oculi in der Mitte der Margo supraorbitalis.

Am medialen Ende der Margo supraorbitalis liegen die A. supratrochlearis und der N. supratrochlaris , die aus der Tiefe kommend durch die Incisura frontalis in die Subkutanschicht ziehen.
In dem gleichen Gebiet mündet die V. frontalis in die V. angularis.

Von lateral her tritt der R. frontalis der A. temporalis superficialis in die Region ein und anastomosiert mit den Ästen der A. supraorbitalis.

Anatomisches Präparat (mit Markierungen)
Die A. supraorbitalis ist ein Ast der A. ophthalmica (< A. carotis interna < A. carotis communis). Sie verläuft unter dem Orbitadach nach vorne und versorgt die Stirn bis zum Scheitel.
Der N. supraorbitalis geht aus dem N. frontalis (< N. ophthalmicus N.V1 < N. trigeminus N. V) hervor, der unmittelbar unter dem Orbitadach verläuft.
Er teilt sich in der Mitte der Orbita in einen R. lateralis und einen R. medialis, die gemeinsam die Haut der Stirn bis zum Scheitel, die Bindehaut des Oberlids sowie die Schleimhaut der Stirnhöhle versorgen.
Die A. supratrochlearis ist der kleinere der beiden Endäste der A. ophthalmica (< A. carotis interna < A. carotis communis) zur Versorgung der Stirnhaut.
Der N. supratrochelaris geht aus dem N. frontalis (< N. ophthalmicus N.V1 < N. trigeminus N. V) hervor. Er verlässt die Orbita oberhalb der Trochlea des M. obliquus superior.
Er innerviert die Haut des Oberlids und des unteren Stirnbereichs und beteiligt sich an der Versorgung der Haut der Nasenwurzel sowie der Conjunctiva des inneren Augenwinkels.
Die A. temporalis superficialis geht aus der A. carotis externa (< A, carotis communis) hervor. Sie teilt sich oberhalb des Arcus zygomaticus in einen kräftigen R. frontalis und einen etwas dünneren R. temporalis.
Häufig gibt es nur eine V. frontalis, die sich über der Nasenwurzel Y-förmig teilt und beidseits in die Vv. angulares mündet.
Der Durchtritt des R. lateralis des N. supraorbitalis durch die Incisura supraorbitalis bzw. das Formamen supraorbitale (je nach Knochenaufbau) ist eine wichtiger Nervendruckpunkt zur Überprüfung der Funktion des N. ophthalmicus (N. V1). Er liegt in der Mitte der Margo supraorbitalis, in einer Vertikalen durch die Pupille.
Die V. angularis anastomosiert mit der V. supratrochlearis (> V. ophthalmica superior > Sinus cavernosus) wodurch eine Verbindung zwischen dem extra- und intrakraniellem venösem Kreislauf hergestellt wird.
Dadurch können sich aber auch Infektionen des Gesichts (z.B. Furunkel der Oberlippe) leicht auf dem Venenweg in den Schädel ausbreiten (cave Thrombose des Sinus cavernosus).
 
  1 / 7