Hirnbasis, Ansicht von unten | |
![]() |
Er zieht an der lateralen Wand des Sinus cavernosus entlang, verlässt den Schädel durch das Foramen rotundum und tritt in die Fossa pterygopalatina ein. Hier teilt er sich in seine Äste - N. infraorbitalis, N. zygomaticus, Rr. ganglionares. Ferner ist ihm das parasympathische Ggl. pterygopalatinum zugeordnet. N. infraorbitalis
Der N. maxillaris versorgt in erster Linie:
- Haut zwischen Lid- und Mundspalte - Zähne des Oberkiefers, inklusive zugehörige Gingiva - Schleimhaut des harten und weichen Gaumens, der Tonsilla palatina und der hinteren zwei Drittel der Nasenhöhle inklusive Teile der Nasennebenhöhlen (Sinus maxillaris, hintere Cellulae ethmoidales, Teile des Sinus sphenoidalis) - Dura mater der vorderen und mittleren Schädelgrube. Der N. infraorbitalis versorgt
- Haut und Conjunctiva des Unterlids - Haut des Nasenflügels und des Vestibulum nasi - Haut und Schleimhaut der Oberlippe - Zähne des Oberkiefers inklusive vestibuläre Gingiva - Teile des Sinus maxillaris. Man unterscheidet drei Astgruppen: Rr. alveolares superiores anteriores für die Schneidezähne und den Eckzahn, R. alveolaris superior medius für die Prämolaren und Rr. alveolares superiores posteriores für die Molaren.
|