N. vagus | |
![]() |
Hirnnerven N. vagus (N. X) N. laryngeus superior: entspringt in Höhe des Spatium lateropharyngeum, zieht in einem nach medial gerichteten Bogen durch das Trig. caroticum, teilt sich in einen R. internus N. laryngeus recurrens: biegt rechts um die Ab. subclavia und links um den Aortenbogen, steigt zum Larynx hinauf, wo er als N. laryngeus inferior endet Rr. cardiaci: ziehen zum Pl. cardiacus Der R. internus versorgt die Schleimhaut des Kehlkopfes bis zur Rima glottis, der Vallecula epiglottica sowie der vorderen Abschnitte des Meso- und Hypopharynx.
Er enthält zudem Geschmacksfasern aus der Vallecula. Der R. externus innerviert motorisch den M. cricothyroideus sowie Teile des M. constrictor pharyngis inferior und sensibel die Schleimhaut der vorderen Hälfte der Stimmlippen.
Der N. laryngeus inferior innerviert sensibel die Schleimhaut des Kelhkopfes unterhalb der Rima glottis.
Er versorgt motorisch alle Kehlkopfmuskeln mit Ausnahme des M. cricothyroideus. Der Endast des N. laryngeus inferior anastomosiert mit dem R. internus des N. laryngeus superior (GALEN Anastomose). Die Rr. tracheales versorgen die Schleimhaut der Trachea mit sensiblen und parasympathischen Fasern. Sie geben zudem Äste zur Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen ab.
Die Rr. oesophagei enthalten sensible und parasympathische Fasern für den Oesphagus sowie motorische Fasern für die Skelettmuskulatur im oberen Oesophagusdrittel.
Die Rr. pharyngei beteiligen sich am Aufbau des Plexus pharyngeus.
Man unterscheidet Rr. cardiaci cervicales superiores und inferiores sowie Rr. cardiaci thoracici.
Der rechte N. vagus versorgt eher den Sinusknoten und der linke N. vagus bevorzugt den AV-Knoten. |