Laterale Wand IV - Fasciculus medialis  

Der Fasciculus medialis gibt folgende Äste ab:

N. ulnaris
zieht auf der ulnaren Seite der A. axillaris in den Sulcus bicipitalis medialis

Radix medialis des N. medianus
vereinigt sich mit der Radix lateralis zum N. medianus (Medianusgabel)

N. cutaneus brachii medialis
vereinigt sich mit den Nn. intercostobrachiales

N. cutaneus antebrachii medialis
verläuft auf der medialen Seite der A. axillaris, wird im distalen Abschnitt der Axilla zumeist schon oberflächlich

N. pectoralis medialis
überkreuzt die A. axillaris, versorgt M. pectoralis minor und Teile des M. pectoralis major

Anatomisches Präparat (mit Markierungen)

Der N. ulnaris (C8 - Th1) gibt in der Axilla keine Äste ab.
Er versorgt am Unterarm motorisch den M. flexor carpi ulnaris sowie den ulnaren Teil des M. flexor digitorum profundus und an der Hand die Muskeln des Hypothenar, die ulnaren beiden Mm. lumbricales, alle Mm. intersossei, den M. adductor pollicis und den tiefen Kopf des M. flexor pollicis brevis.
Das sensible Versorgungsgebiet umfasst die ulnare Hälfte des Dorsum manus und der Palma manus sowie die Palmarfläche der ulnaren 1½ Finger und die dorsalen Flächen der ulnaren 2½ Finger.
Der N. medianus (C7 - Th1) gibt in der Axilla keine Äste ab.
Er versorgt weiter distal die meisten Flexoren am Unterarm, den grössten Teil der Daumenballenmuskeln und die Mm. lumbricales 1 und 2 und sensibel die radiale Hälfte der Palma manus und die Palmarfläche der radialen 3½ Finger sowie die zugehörigen dorsalen Flächen der Fingerendglieder.
Der N. cutaneus brachii medialis (C8 - Th1) versorgt sensibel die Innenseite des Oberarms.
Der N. cutaneus antebrachii medialis (C8 - Th1) innerviert sensibel die Innenseite des Unterarms.
 
  8 / 10