Mediale Ansicht - Lig. latum  

Das Peritoneum geht von der Excavatio vesico-uterina, in Höhe des Isthmus auf die Vorderfläche des Corpus uteri über, bedeckt den Fundus sowie die Hinterfläche des Corpus und der Cervix uteri und geht über die Excavatio recto-uterina (Douglas Raum) auf das Rektum über.

Seitlich setzt sich das Peritoneum in das Ligamentum latum fort, das als breite, frontal stehende Peritonealduplikatur bis zur lateralen Beckenwand reicht .
Im vorderen Blatt des Lig. latum verläuft das Lig. teres uteri zum Leistenkanal.
Im oberen freien Rand des Lig. latum liegt die Tuba uterina (Eileiter).
Im hinteren Blatt des Lig. latum liegt das Ovar. Vom oberen Pol des Ovars zieht das Lig. suspensorium zur lateralen Beckenwand und vom unteren Pol verläuft das Lig. ovarium proprium zum Tubenwinkel.

Die Excavatio recto-uterina ist bei der Frau der tiefste Raum der Peritonealhöhle, in dem sich bei Blutungen oder Entzündungen Flüssikeit ansammeln kann. Der gefüllte Raum lässt sich vom Rektum her tasten. Er kann zudem durch transvaginalen Ultraschall dargestellt werden und via hinteres Scheidengewölbe punktiert werden.
Das zwischen den Peritonealblättern gelegene Bindegewebe ist an der Basis des Lig. latums zum Lig. cardinale uteri verdichtet, in dem die A. uterina verläuft.
Im Lig. suspensorium ovarii verläuft die A. ovarica (< Aorta abdominalis).
 
  7 / 13