Nach Entfernung des Dünndarms, des Colon transversum und des Colon sigmoideum werden die Nachbarschaftsbeziehungen der Colonflexuren und die Anheftungsstellen der Ligamente deutlich sichtbar.

Die zumeist rechtwinklige Flexura colica dextra liegt je nach Alter zwischen dem 12. Brust- und dem 4. Lendenwirbelkörper und steht in enger Beziehung zum Fundus der Gallenblase.

Die Flexura coli sinistra liegt etwas höher, zwischen dem 10. Brust- und dem 3. Lendenwirbel. Sie reicht dicht an den unteren Milzpol und ist durch das Lig. phrenicocolicum mit dem Zwerchfell verbunden (hier nicht sichtbar).

Wegen der engen Nachbarschaftsbeziehungen können sich Entzündungen der Gallenblase auf das Colon übertragen, was in extremen Fällen zu einer Fistelbildung und zum Abgang von Gallensteinen über den Dickdarm führen kann.
Die A. gastroomentalis dextra gibt Äste zum Pylorus und Corpus des Magens und zum Omentum majus ab.
 
  7 / 8