Oberbauch - Leberstiel und Leberpforte

Der Leberstiel (Pediculus hepatis) umfasst die im Lig. hepatoduodenale liegenden Gallenwege und Blutgefässe (A. hepatica propria und V. portae), die sich in der Leberpforte (Porta hepatis) verzweigen und in die Leber ein- bzw. austreten.

Die extrahepatischen Gallenwege entstehen durch die Vereinigung des Ductus hepaticus dexter und Ductus hepaticus sinister zum Ductus hepaticus communis. Der Ductus hepaticus communis verbindet sich in unterschiedlicher Höhe mit dem aus dem Gallenblasenhals hervorgehenden Ductus cysticus ( anatomisches Praeparat) und wird zum Ductus choledochus .
Der Ductus choledochus verläuft rechts, im freien Rand des Lig. hepatoduodenale und zieht hinter der Pars superior des Duodenum zur Mündungsstelle - der Papilla duodeni major in der Pars descendens des Duodenum.

Ductus hepaticus communis (links), Ductus cysticus (rechts) und Porta hepatis bilden ein Dreieck (Calot Dreieck), in dem der R. dexter der A. hepatica propria und die A. cystica verlaufen .

Die Höhe der Vereinigung von Ductus cysticus und Ductus hepaticus communis kann stark variieren. Am häufigsten liegt sie in der Mitte des Lig. hepatoduodenale. In ca 8 % der Fälle vereinigen sich beide Gänge in Höhe der Leberpforte und in 12 % findet die Fusion zum Ductus choledochus erst hinter dem Duodenum statt.
Das Calot Dreieck ist eine wichtige Orientierung zum Aufsuchen der A. cystica bei einer Gallenblasenoperation.
Die Schleimhaut des Ductus cysticus bildet eine schraubig angeordnete Klappe - Plica spiralis bzw. HEISTER-Klappe.
 
  1 / 4