Ovar, atretischer Tertiärfollikel     Alle Markierungen löschen

Bei dem abgebildeten atretischen Tertiärfollikel sind Cumulus oophorus und Eizelle zerfallen. In der Follikelhöhle findet man Zellschutt. Das Follikelepithel ist nur noch teilweise erhalten. Deutlich erkennt man die Basalmembran und die verbreiterte Theca interna.

Zusatzinformation
Die Theca interna Zellen eines atretischen Tertiärfollikels bilden vermutlich ebenfalls Androgene, die von den Follikelepithelzellen intakter Follikel zu Oestrogenen umgewandelt werden.
Von den zu Beginn der Pubertät vorhandenen 400'000 Primordialfollikel erreichen nur ca. 400 die Ovulationsreife.

 Azan
  8 / 35