Rechter Unterschenkel von anterior und posterior  

Extrinsisches System
Dorsale Gruppe (Flexoren)

M. soleus  
U: Hintere Fläche der Fibula und der Tibia; Membrana interossea mittels Arcus tendineus m. solei
A: Tuber calcanei, mittels der Achillessehne (Tendo calcaneus)
N: N. tibialis
F: Flexion im oberen Sprunggelenk, gemeinsam mit dem M. gastrocnemius
Inversion im unteren Sprunggelenk

Der M. soleus bildet gemeinsam mit dem M. gastrocnemius den M. triceps surae.

M. plantaris  
U: Condylus lateralis femoris
A: Tuber calcanei
N: N. tibialis
F: Geringe Flexion im Kniegelenk

Die proximalen Abschnitte des M. soleus werden vollständig vom M. gastrocnemius bedeckt, während er am mittleren und distalen Drittel des Unterschenkels den M. gastrocnemius seitlich überragt.
Die lange dünne Sehne des M. plantaris kann als Transplantat verwendet werden.
Bei einem Ausfall des M. triceps surae kommt es zur Bildung eines Hackenfusses, da dann die Extensoren überwiegen.
Der M. plantaris fehlt bei 7 - 10% der Individuen.
Seine Ansatzsehne kann in der Mitte des Unterschenkels enden.
Gelegentlich zieht die Ansatzsehne zum Retinaculum mm. flexorum, zur Plantarponeurose oder zur Kapsel des oberen Sprunggelenkes.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur:
Anatomie des N. tibialis
Links öffnen die Seite in einem neuen Bowserfenster.
 
  4 / 35